In unserer 11. Sendung geht es um Assistenzhunde
Newsletter abonnieren
Unsere neuesten Beiträge
Sendung 11: Mein Assistent der Hund

Was macht zum Beispiel ein Signalhund oder ein Blindenführhund? Wie werden diese Hunde ausgebildet? Wie unterstützen sie ihre Besitzerinnen und Besitzer im Alltag?
WeiterSendung 10: Tor! – Wir spielen Fußball!

Fußball ist für viele Menschen mehr als nur ein Spiel. Dabei geht es um Mannschaftsgeist, Niederlagen und Siege. In der 10. Sendung von „barrierefrei aufgerollt“ geht es um das Thema Fußball.
WeiterSendung 9: Diskriminierung – Wie komme ich zu meinem Recht?

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, trotzdem erleben Menschen mit Behinderungen nach wie vor Diskriminierungen in vielen Bereichen.
WeiterVideo: Wer ist Yetnebersh Nigussie?

Das Interview der Sendung 8 unserer Radiosendung gibt es auch als Video.
WeiterSendung 8: Im Gespräch mit Yetnebersh Nigussie

Yetnebersh Nigussie ist eine Behindertenaktivistin und Rechtsanwältin aus Äthiopien. 2017 erhielt sie für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen den Right Livelihood Award, einen Preis für die richtige Lebensweise. Im Interview erzählt sie uns über ihr Leben.
WeiterSendung 7: Gebärdensprachen – Sprachkultur und Inklusion

Gebärdensprache ist eine Sprache, die man sieht. Das heißt, man drückt sich durch Gesten und Mimik aus. Weltweit sprechen derzeit 7 Millionen Menschen eine der Gebärdensprachen als Muttersprache.
WeiterWir haben beim Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis 2017 gewonnen!

Gerade erst war unsere sechste Sendung auf Radio ORANGE 94.0 zu hören und schon gibt es den ersten großen Erfolg!
barrierefrei aufgerollt hat Grund zur Freude! Wir haben beim Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis 2017 einen Anerkennungspreis in der Kategorie Hörfunk gewonnen! Wir sind darauf sehr stolz und freuen uns!
WeiterSendung 6: Gemeinsam aktiv – Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit

In der Sendung „Gemeinsam aktiv – Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit“ sprechen wir mit Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren.
Wie sieht Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit aus? Was kann sie bewirken? Und welche Erfahrungen macht man bei einem Freiwilligeneinsatz?
Weiter