Poetry Slam ist ein Wettbewerb, bei dem man selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vortragen muss. Die Zuhörerinnen und Zuhörer wählen anschließend den Sieger.
WeiterSendung 42: Poetry Slam und Inklusion

Poetry Slam ist ein Wettbewerb, bei dem man selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vortragen muss. Die Zuhörerinnen und Zuhörer wählen anschließend den Sieger.
WeiterAb dem Juli 2021 sollen in Österreich neben anderen Produkten wie Wattestäbchen zukünftig auch keine Plastikstrohhalme mehr verkauft werden. Der Grund ist die Einwegkunststoff Richtlinie zur Verringerung von Plastikmüll.
WeiterAls Vorurteil bezeichnet man eine meist negative Haltung gegenüber Personen, Gruppen, Objekten oder Sachverhalten, die weniger auf direkter Erfahrung als vielmehr auf einer Verallgemeinerung beruht. Vorurteile gibt es über Menschen mit Behinderungen, über Menschen mit Migrationshintergrund, über Menschen mit einer anderen
WeiterMenschen mit Lernschwierigkeiten haben starke Stimmen. Sie wissen was sie wollen und können für ihre Rechte eintreten. Sie wollen auch nicht mehr als geistig behindert bezeichnet werden. Sie möchte zuerst als Mensch gesehen werden.
WeiterSchließen Barrierefreiheit und Denkmalschutz also einander aus? Was bedeutet überhaupt Denkmalschutz? Und wie kann man ein Gebäude barrierefrei gestalten und den Denkmalschutz trotzdem erhalten?
WeiterDie UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist ein internationaler Vertrag. Die Staaten, die ihn unterzeichnen, verpflichten sich, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten.
WeiterDoch was bedeutet Barrierefreiheit im Wohnbau eigentlich? Wem nützt es, wenn zum Beispiel eine Wohnung barrierefrei gestaltet ist? Was sind die rechtlichen Grundlagen für barrierefreies Bauen?
Weiter2020 feiern wir 100 Jahre Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. Wir geben in dieser Sendung einen kleinen Einblick in die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich und sprechen mit Volker Schönwiese.
WeiterKönnen wirklich alle das Angebot der Museen nutzen? In dieser barrierefrei aufgerollt Sendung geht es darum, was Barrierefreiheit in Museen eigentlich bedeutet.
WeiterHörbehinderungen sind sogenannte nicht sichtbare Behinderungen. In dieser Sendung sprechen wir über Schwerhörigkeit.
Weiter