„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, trotzdem erleben Menschen mit Behinderungen nach wie vor Diskriminierungen in vielen Bereichen.
WeiterSendung 9: Diskriminierung – Wie komme ich zu meinem Recht?

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, trotzdem erleben Menschen mit Behinderungen nach wie vor Diskriminierungen in vielen Bereichen.
WeiterOttmar Miles-Paul ist ein bekannter Aktivist in der deutschen Behindertenbewegung und engagiert sich seit über 30 Jahren für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen. Er hat maßgeblich zum Aufbau des Behindertenverbandes „Interessensvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)“ beigetragen,
WeiterEine Frau im Rollstuhl ist beim Einkaufen. Ein anderer Kunde bleibt stehen, sieht sie mitleidig an und sagt: „Das ist ja furchtbar, was Sie alles durchmachen!“ Ein gehörloser Mann erzählt einem nichtbehinderten Publikum, dass er studiert hat. Ein Zuhörer kommt
WeiterIm März 2022 heißt es Happy Birthday bei BIZEPS. Denn die BIZEPS Peer-Beratungsstelle feiert ihren 30. Geburtstag! Ein besonderes Datum ist es auch für barrierefrei aufgerollt, denn wir dürfen uns über unsere 50. Sendung freuen. Deshalb ist dies eine Jubiläumssendung.
WeiterAb dem Juli 2021 sollen in Österreich neben anderen Produkten wie Wattestäbchen zukünftig auch keine Plastikstrohhalme mehr verkauft werden. Der Grund ist die Einwegkunststoff Richtlinie zur Verringerung von Plastikmüll.
WeiterAls Vorurteil bezeichnet man eine meist negative Haltung gegenüber Personen, Gruppen, Objekten oder Sachverhalten, die weniger auf direkter Erfahrung als vielmehr auf einer Verallgemeinerung beruht. Vorurteile gibt es über Menschen mit Behinderungen, über Menschen mit Migrationshintergrund, über Menschen mit einer anderen
WeiterMenschen mit Lernschwierigkeiten haben starke Stimmen. Sie wissen was sie wollen und können für ihre Rechte eintreten. Sie wollen auch nicht mehr als geistig behindert bezeichnet werden. Sie möchte zuerst als Mensch gesehen werden.
WeiterDie UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist ein internationaler Vertrag. Die Staaten, die ihn unterzeichnen, verpflichten sich, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten.
WeiterDoch was bedeutet Barrierefreiheit im Wohnbau eigentlich? Wem nützt es, wenn zum Beispiel eine Wohnung barrierefrei gestaltet ist? Was sind die rechtlichen Grundlagen für barrierefreies Bauen?
Weiter2020 feiern wir 100 Jahre Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. Wir geben in dieser Sendung einen kleinen Einblick in die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich und sprechen mit Volker Schönwiese.
Weiter